
25 Jahre Schadow-Gesellschaft
- das haben wir gefeiert.

Die Schadow-Gesellschaft ist die Gesellschaft der Schadows, eine sehr interessante, moderne, aufgeschlossene, motivierte und nach allen Seiten offene Gesellschaft. Wir bewahren und erforschen die Schadows, machen auf ihre berühmten Werke aufmerksam und fördern Kunst und Kultur. Wir möchten, dass der Name Schadow immer einen guten Klang hat, der weiterhin über die Grenzen hinaus gut bekannt und geachtet ist. Sehen Sie es selbst unter www.schadow-gesellschaft.org
Nach diesem besonderen Jubiläumsjahr lade ich Sie herzlich ein, Fördermitglied der Schadow-Gesellschaft zu werden. Als Fördermitglied bekommen Sie einen Mitgliedsausweis, werden zu allen Veranstaltungen der Gesellschaft eingeladen und erhalten vier Mal im Jahr die Schadow-Nachrichten zugeschickt.
Mit nur 25,00 EUR Fördermitgliedsbeitrag im Jahr den Sie von der Steuer absetzen können, gehören Sie offiziell dazu.
Ich freue mich sehr, wenn Sie Fördermitglied werden und wir Sie bei uns in den Schadow-Nachrichten und persönlich begrüßen können.
Ihr Dieter Gefeke
Präsident der Schadow-Gesellschaft

Sara wird Tobias zugeführt

Staatsgalerie Stuttgart- grafische Sammlung
Johann Gottfried Schadow

Königin Luise von Preußen
1802, Kreide, Bleistift, auf rohweißem Papier, auf olivgrünes Papier aufgezogen, 31,2 x 24,8 cm, Inv. Nr. C 62/1037
Nach seiner Rückkehr aus Rom 1787, wo er Canova kennen gelernt hatte, begann die steile Karriere des Bildhauers Schadow in Berlin, die ihn vom Leiter der Hofbildhauerwerkstatt 1788 bis zum Direktor der Akademie der Künste führte. Schadows reiche Produktion an Marmorskulpturen aller klassischen Genres für die verschiedensten Auftraggeber machten ihn zum berühmtesten Bildhauer des deutschen Klassizismus.
Seine Nähe zum preußischen Herrscherhaus spiegelt unsere Porträtzeichnung der Königin Luise. Luise von Mecklenburg-Strelitz (Hannover 1776-1810 Schloss Hohenzieritz) heiratete 1793 Kronprinz Friedrich Wilhelm (III.) von Preußen und wurde Mutter von 10 Kindern. Unmittelbar vor dem Modell gezeichnetes Porträt. Der seitenverkehrte Abdruck der Zeichnung wurde auf fol. 45 im Familien-Album der Schadows eingefügt.

Wer sich mit der Familie Schadow beschäftigt, der kommt aus dem Staunen nicht heraus.
Noch heute, 157 Jahre nach dem Tod des Meisters Johann Gottfried Schadow sind wir von seiner Lebensleistung immer wieder positiv überrascht und beeindruckt.
Diese unermüdliche Schaffenskraft, mit 85 Jahren noch Direktor der Berliner Akademie der Künste. Da gab es keinen Ruhestand, das war ein aktives Leben bis zu dem Tag, da er hinüberging in eine ewige Welt.
Noch heute stehen jeden Tag Menschen staunend und
voll Bewunderung vor den Werken, die seine Hände geschaffen haben.
Dabei war er nicht nur ein großer Künstler und Manager, sondern auch ein sehr aktiver, geachteter und führender Mann in der Gesellschaft.
Nicht zu vergessen, dass er auch ein guter Ehemann und ein liebender, fürsorglicher Vater seinen 4 Kindern war. Ein Mann, den wir auch heute noch bewundern und von dem wir viel lernen können.
Er würde sich freuen, Sie kennen zu lernen, die Sie Mitglied der Schadow-Gesellschaft werden.
Es ist uns eine Ehre, wenn Sie ordentliches oder Fördermitglied der Schadow-Gesellschaft e.V. werden.
Schreiben Sie uns bitte Ihre Adresse oder schicken Sie uns eine E-Mail, dann werden wir Ihnen gleich einen Mitgliedsantrag zuschicken.
Sie haben Fragen, dann freuen wir uns auf Ihren Anruf.
Mit besten Grüßen
Das Präsidium
info@schadow-gesellschaft.org
UND ES GEHT WEITER
|